Viele Schmetterlinge haben eine Flugzeit bis spät in den Herbst hinein.
Ihr Problem ist, dass zu dieser Zeit nicht mehr viele Nektarpflanzen blühen.
Deshalb findet Ihr hier eine Aufstellung von spät blühenden Stauden und den Tagfaltern mit später Flugzeit.
Inhaltsverzeichnis:
2. Stauden, die bis in den Spätherbst blühen
3. Falter mit Flugzeit bis in den Spätherbst
4. Weitere Informationen über Schmetterlinge
1. Allgemeine Informationen:
Ich beschränke mich auf Tagfalter, die auch unsere Gärten als Lebensraum nutzen.
Natürlich profitieren noch viel mehr Schmetterlingsarten und andere Insekten dieses späte Blütenbuffet.
Die Blütezeit kann man hinauszögern, indem man bei einem Teil der Pflanzen Verblühtes bald abschneidet oder die Pflanze generell vor der Blüte einmal schneidet.
Natürlich macht man das nur bei einem kleinen Teil der Pflanzen.
Es sind auch Pflanzen des Lebensraum Wiese genannt. Bei Wiesen empfiehlt sich eine zeitlich versetzte s.g. Mosaikmahd, damit immer wieder neue Blüten nach treiben.
Viele Schmetterlinge nutzen Grasstängel als Überwinterungsquartier, deshalb lässt man idealerweise einen Teil der Wiese bis in das kommende späte Frühjahr stehen.
Weitere Infos zu den Pflanzen findet Ihr mit Klick auf das .
Und unter findet Ihr die Pflanzen und weitere Sorten bei unseren Partnerbaumschulen.
Der begrenzende Faktor für Schmetterlinge ist das Raupenfutter.
Nur wenn Ihr genug davon in ihrem Garten habt, dann werden sich auch späte Schmetterlinge zeigen.
Bei den Pflanzen steht dabei, wenn sie als Raupenfutter für Tagfalter oder sonstige Schmetterlingsarten dienen.
Und ansonsten findet Ihr bei den Steckbriefen der Falter das notwendige Raupenfutter.
Vor allem die beiden späten Schmetterlinge Admiral und Großes Pfauenauge benötigen die Brennnessel als Raupenfutter. Die sollte in keinem Garten fehlen.
2. Stauden, die auch noch im Spätherbst blühen:
Bei den Pflanzen sind auch Tagfalter mit früherer Flugzeit abgebildet, die sich vom Nektar dieser Pflanze ernähren.
Mit Klick auf das Bild kommst Du zum Steckbrief des Schmetterlings und erfährst, was er noch benötigt, damit er sich im Garten wohlfühlt und wo er überwintert.
Achillea millefolium - Schafgarbe 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Wiese
Boden: humos
Raupenfutter!
Adenostyles glabra - Kahler Alpendost 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Steingarten, Gehölzrand
Boden: steinig, humos
pH-Wert: alkalisch
Aster amellus - SommerAster 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Freiflächen
Boden: durchlässig, lehmig, sandig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Astrantia major - Sterndolde 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Gehölze, Gehölzrand
Boden: lehmig, humos
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Betonica officinalis - Heil-Ziest 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 80 cm
Lebensraum: Freifläche, Wiese, Gehölzrand
pH-Wert: neutral, alkalisch
Bistorta officinalis - Wiesenknöterich 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Wiese, Wasser
Boden: lehmig
Raupenfutter!
Carduus nutans - Nickende Distel 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 200cm
Lebensraum: Freiflächen
Boden: durchlässig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Carlina acaulis - Wetterdistel 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 10 cm
Lebensraum: Steingarten, Freiflächen
Boden: kiesig, lehmig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Carlina acaulis ssp. simplex - Stängelige Silberdistel 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 40cm
Lebensraum: Steingarten, Beet, Freifläche
Boden: durchlässig
Centaurea jacea - Wieseflockenblume 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen, Wiese
Raupenfutter!
Centaurea nigra - Schwarze Flockenblume 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen, Wiese
Boden: durchlässig
pH-Wert: sauer
Centaurea scabiosa - Skabiosen-Flockenblume 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100
Lebensraum: Wiese
Boden: lehmig, sandig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Chrysanthemum vulgare - Reinfarn 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen, Gehölzrand
Boden: humos, sandig, lehmig
Raupenfutter!
Cirsium acaule - Stengellose Kratzdistel 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50
Lebensraum: Freiflächen
Boden: durchlässig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Acker-Kratzdistel - Cirsium arvense 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 150cm
Lebensraum: Freifläche, Wiese, Gehölzrand
Boden: lehmig, tiefgründig
Raupenfutter!
Cirsium oleraceum - Kohldistel 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Cirsium palustre - Sumpfkratzdistel 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
pH-Wert: sauer
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen, Wasser
Boden: Moorboden
pH-Wert: sauer
Raupenfutter!
Clinopodium vulgare - Wirbeldost 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen, Gehölzrand
Daucus carota - Wilde Möhre 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 200cm
Lebensraum: Freiflächen
Boden: sandig, steinig
Raupenfutter!
Dianthus carthusianorum - Rote Karthäuser-Nelke 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
pH-Wert: alkalisch
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Freiflächen
Boden: kiesig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Dianthus deltoides - Heidenelke 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 20cm
Lebensraum: Wiese, Freiflächen, Gehölzrand
Boden: sandig, durchlässig
pH-Wert: sauer
Raupenfutter!
Dipsacus fullonum - Wilde Karde 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 200cm
Lebensraum: Freiflächen, Gehölzrand
Boden: steinig
pH-Wert: alkalisch
Echinacea purpurea - Roter Sonnenhut 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100 cm
Lebensraum: Beet, Freiflächen
Boden: sandig, lehmig
Echium vulgare - Natternkopf 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen
Boden: steinig, durchlässig
Raupenfutter!
Eupatorium cannabinum - Wasserdost 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen, Steingarten
Boden: humos
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Eupatorium coelestinum - Dost 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen, Steingarten
Boden: humos
Galium verum - Echtes Labkraut 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen, Schotter
Boden: steinig, durchlässig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Hyssopus officinalis - Ysop 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen
Boden: durchlässig
Raupenfutter!
Knautia arvensis - Ackerskabiose 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Wiese
Boden: durchlässig
Raupenfutter!
Knautia sylvatica - Waldwitwenblume 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Gehölzrand, Gehölze
Boden: Lehmig, humos
Raupenfutter!
Purpurrote Taubnessel - Lamium purpureum 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 45cm
Lebensraum: Freifläche, Wiese, Gehölzrand
Boden: durchlässig
Raupenfutter!
Leontodon autumnalis - Herbstlöwenzahn 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Freiflächen, Wiese
Leucanthemum vulgare - Wilde Margerite 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Freifläche, Wiese
pH-Wert: sauer, neutral, alkalisch
Raupenfutter!
Lotus corniculatus - Hornklee 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 20cm
Lebensraum: Gehölzrand, Freiflächen, Steingarten
Boden: sandig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Lythrum salicaria - Blutweiderich 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 200cm
Lebensraum: Freiflächen, Steingarten, Beet
Boden: lehmig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Medicago lupulina - Hopfenklee 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Gehölzrand, Wiese
Boden: lehmiger Rohboden
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Mentha aquatica - Wasserminze 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Wasser
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Origanum vulgare - Wilder Dost 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 20cm
Lebensraum: Gehölzrand, Beet
Boden: durchlässig
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Sanguisorba officinalis - Wieseknopf 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Wiese, Wasser
Boden: lehmig
Raupenfutter!
Scabiosa columbaria - Taubenskabiose 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen
pH-Wert: alkalisch
Raupenfutter!
Sedum telephium - Purpurrotes Sedum 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Freiflächen
Boden: durchlässig, sandig, lehmig
pH-Wert: sauer
Stachys officinalis - Heil-Ziest 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Gehölzrand
Boden: sandig
pH-Wert: sauer
Succisa pratensis - Teufelsabbiß 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 100cm
Lebensraum: Freiflächen, Wiese, Gehölze, Gehölzrand
Raupenfutter!
Teucrium scorodonia - Salbei-Gamander 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50 cm
Lebensraum: Gehölzrand
Boden: sandig
pH-Wert: sauer
Raupenfutter!
Thymus officinalis - Echter Thymian 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50
Lebensraum: Freiflächen
pH-Wert: alkalisch
Thymus pulegioides - Quendel, Feldthymian 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 20cm
Lebensraum: Freiflächen
Raupenfutter!
Trifolium pratense - Rotklee 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Höhe bis: 50cm
Lebensraum: Wiese
Boden: durchlässig, lehmig
Raupenfutter!
Trifolium repens - Weißklee 
Art und Sorten bei unseren Partnerbaumschulen
Lebensraum: Freifläche, Wiese, Gehölzrand
Boden: sandig, lehmig
pH-Wert: neutral, alkalisch
Raupenfutter!
3. Tagfalter mit Flugzeit bis in den Spätherbst
Tagpfauenauge - Inachis io
Flugzeit: Der Falter überwintert und fliegt bis Mai oder Juni. Falter der ersten Generation findet man ab Juli , in warmen Gegenden entwickelt sich noch eine weitere Generation. Flugzeit von März bis Oktober
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Gemeiner Bläuling - Polyommatus icarus
Flugzeit: April bis September
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Komma-Dickkopffalter - Hesperia comma
Flugzeit: in einer Generation pro Jahr von Mitte Juni bis September
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Himmelblauer Bläuling - Polyommatus bellargus
Flugzeit: in zwei Generationen im Mai und Juni und im August - September
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Flockenblumen-Scheckenfalter - Melitaea phoebe
Flugzeit: In zwei Generationen von Mitte April bis Mitte Juni und von August bis Anfang September.
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Großes Ochsenauge - Maniola jurtina
Flugzeit: in einer Generation von Anfang Juni bis Anfang September
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Silbergrüner Bläuling - Polyommatus coridon
Flugzeit: in einer Generation von Ende Juni bis August/September
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Kaisermantel - Argynnis paphia
Flugzeit: in einer Generation von Juni bis September.
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Braunauge - Lasiommata maera
Flugzeit: zwei Generation von Ende April bis Juni und von Juni bis September. Im Norden und in kalten Gebieten fliegen sie nur in einer Generation von Mitte Juni bis Ende August.
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Kleiner Fuchs - Aglais urticae
Flugzeit: Er lebt in zwei bis drei Generationen pro Jahr; überwintert als Falter Flugzeit von März bis Oktober
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Faulbaum-Bläuling - Celastrina argiolus
Flugzeit: in zwei Generationen von April bis September
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Kleiner Perlmutterfalter - Issoria lathonia
Flugzeit: fliegen in einem sehr großen Zeitraum von April bis Oktober und bringen im Jahr bis zu drei, manchmal sogar vier Generationen
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Trauermantel - Nymphalis antiopa
Flugzeit: in einer Generation ab Ende Juli und nach der Überwinterung bis Juni.
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Kleines Wiesenvögelchen - Coenonympha pamphilus
Flugzeit: in mehreren Generationen (meistens zwei oder drei) von März bis November
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Magerrasen-Perlmutterfalter - Boloria dia
Flugzeit: , sie bilden 2- 3 Generationen pro Jahr; Flugzeit von Mai - September.
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni
Flugzeit: Januar bis Dezember
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas
Flugzeit: n drei bis vier, nicht gut trennbaren Generationen je nach Region von Februar bzw. April bis Ende Oktober >> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Nierenfleck-Zipfelfalter - Thecla betulae
Flugzeit: in einer Generation von Ende Juli bis in den Oktober
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Landkärtchen - Araschnia levana
Flugzeit: Die rotbraune Frühjahrgeneration erscheint im April, die schwarz-weiße Sommergeneration fliegt bis Anfang September.
Flugzeit von April bis August >> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Mauerfuchs - Lasiommata megera
Flugzeit: in zwei, in warmen Gegenden bis zu vier Generationen von Ende März bis Anfang November. April - Oktober
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
Goldene Acht, Kleegelbling - Colias hyale
Flugzeit: in zwei Generation im Mai, Juni und August, September oder in drei Generationen von Mai bis Oktober
>> mehr Infos zu diesem Schmetterling
4. Weitere Informationen
Auf unserer Webseite findet Ihr viele weitere Informationen und Filter, um Nektar- und Raupenfutterpflanzen zu finden.
Hier befindet sich eine Übersichtsseite zum Thema Schmetterlinge im Garten: https://www.gartenstauden.de/inhalt/schmetterlinge
Wer sich über die Angaben zu Tagfaltern im Garten hinaus für die Futterpflanzen von Schmetterlingen interessiert, findet diese Angaben unter:
https://www.floraweb.de/php/schmetterlingspflanzen.php
5. Bildquellen:
Bei den einzelnen Schmetterlingen.
Vorschaubild: Nickel Eisen, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons