Diesen Schmetterlingen dient die Pflanze als Falterfutter:
(Bitte klicke auf das Bild, um mehr über den Schmetterling zu erfahren)
Diesen Schmetterlingen dient die Pflanze als Raupenfutter:
(Bitte klicke auf das Bild, um mehr über den Schmetterling zu erfahren)
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
schnittgeeignet, extrem winterhart, purpurrote Blüten, insektenfreundlich
für Freiflächen und Beete, sehr insektenfreundlich, winterhart, strahlenförmige Blüten, sehr farbintensiv
Bach-Kratzdistel 'Atropurpureum'Die Bach-Kratzdistel 'Atropurpureum' (Cirsium rivulare 'Atropurpureum') begeistert Gärtner:innen mit einer lang andauernden Blütezeit. Diese schöne Staude bildet prachtvolle Blüten in einem charmanten Purpurrot. Am liebsten wächst sie an Bachufern oder auch auf frischen bis feuchten sowie kalkarmen Böden in sonnigen Bereichen. Mit dieser Staude zieht eine mehrjährige Pflanze in den Garten ein, die auch Bienen und Hummeln ins Schwärmen versetzt. Sie landen gerne auf den Blüten und sammeln den süßen Nektar der Kratzdistel 'Atropurpureum'. Um ein naturnahes Flair zu erzeugen, bietet es sich an, andere Feuchtwiesen-Stauden mit der Kratzdistel 'Atropurpureum' zu kombinieren.Blütezeit und StandortDie Blüten der Kratzdistel 'Atropurpureum' erscheinen im tiefen Purpurrot und lassen sich in der hochsommerlichen Zeit von Juli bis August bewundern. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 70 bis 120 Zentimeter und eignet sich somit perfekt als Hintergrundpflanze für niedriger wachsende Stauden. Um eine größere Fläche zu bepflanzen, reicht es aus, zwei Exemplare auf einem Quadratmeter einzusetzen.Pflanzung und PflegeTrotz der zauberhaften Optik präsentiert sich Cirsium rivulare 'Atropurpureum' als außerordentlich winterhart. Temperaturen von bis zu -28,8 °C übersteht sie ohne Schaden zu nehmen. Im Frühjahr lässt sich das erneute Austreiben beobachten und die Kälte des Winters scheint vergessen.Verwendung und EigenschaftenDie Art Cirsium rivulare ist landläufig auch als Bach-Kratzdistel sowie in der südlichen Schwäbischen Alb als Trommelschlägel bekannt. Diese Staude ist extrem winterhart und dient als Nährstaude für Bienen und Hummeln. Sie ist ideal für Feuchtwiesen geeignet und mehrjährig. Die purpurroten Blüten sind ein echter Blickfang in jedem Garten.
Bach-Kratzdistel 'Frosted Magic®'Die Bach-Kratzdistel 'Frosted Magic®' (Cirsium rivulare 'Frosted Magic®') ist eine wahre Schönheit unter den Stauden und sorgt mit ihren schneeweißen Blüten für beeindruckende Akzente im Garten. Diese Staude wächst bogig und horstbildend und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 100 cm. Die sommergrünen, spatelförmigen Blätter sind kräftig grün und ergänzen die strahlenförmigen Blütenstände perfekt.Blütezeit und StandortVon Mai bis Juli präsentiert die Bach-Kratzdistel 'Frosted Magic®' ihre einfachen, schneeweißen Blütenstände. Diese bevorzugen sonnige Standorte und gedeihen am besten auf frischen bis feuchten, durchlässigen, kalkarmen Böden. Die Staude ist ideal für sonnige Freiflächen und hält Temperaturen von bis zu -28,8 °C problemlos stand.Pflanzung und PflegeDie Bach-Kratzdistel 'Frosted Magic®' wird gerne in kleinen Tuffs von 3-5 (oder bis 10) Stück gepflanzt. Auf einem Quadratmeter finden sechs bis neun Pflanzen ihren Platz, wobei ein Pflanzabstand von 30 - 40 cm eingehalten werden sollte. Bezüglich der Pflege ist ein Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände bis zu den oberen Stängelblättern erforderlich.Verwendung und EigenschaftenDiese vielseitige Staude ist nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern auch eine hervorragende Schnittblume, die jeden Blumenstrauß aufpeppt. Zudem findet die Cirsium rivulare 'Frosted Magic®' als Bienenweide Verwendung und trägt somit zur ökologischen Vielfalt bei.