Gartenstauden

Gartenstauden

Familie:
Compositae
Synonym:
Rudbeckia purpurea
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
kardinal rot
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
60cm
Höhe bis:
- 70cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
sandig, lehmig
Lebensraum:
Beet, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Präriegarten, Schmetterlinge (Nektar)
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
4
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Grüner Sonnenhut 'Green Twister' - Echinacea purpurea 'Green Twister'

Eine Besonderheit für den Staudengarten! Grüner Sonnenhut 'Green Twister' bereichert das Echinacea-Sortiment mit seiner außergew&ou...

Purpur-Sonnenhut - Echinacea purpurea

Der Purpur-Sonnenhut stammt wie alle Sonnenhüte aus Amerika. Er wurde damals von den Indianern als Heilmittel für Wunden benutzt und ist ...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®'

Leuchtende Sommerfarben mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Rose®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Ro...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Hot Red®'

Farbenfroher Blütenschmuck mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red&r...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Orange®' - Echinacea purpurea

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Orange' : Magisches Orange für Ihren Garten!   Lieben Sie außergewöhnliche Farben? M...

Familie:
Compositae
Synonym:
Rudbeckia purpurea
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
sandig, lehmig
Lebensraum:
Beet, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
4
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Alpen-Aster 'Alba' - Aster alpinus

Alpen-Aster 'Alba' – Ein leuchtender Stern für Ihren Garten Die Alpen-Aster 'Alba' ist eine bezaubernde Bereicherung f&u...

Frühlings-Gedenkemein 'Alba' - Omphalodes verna 'Alba'

Frühlings-Gedenkemein 'Alba': Zarte Schönheit für Ihren Garten Die Frühlings-Gedenkemein 'Alba' ist eine bezaub...

Knäuelglockenblume 'Alba' - Campanula glomerata 'Alba'

Besonders wertvolle Blütenstaude! Im Juli und August mit weißen Blüten übersät. Blüten sitzen in Dolden. Wuchshöhe ca...

Sterndolde 'Alba' - Astrantia 'Alba'

Die Sterndolde ist eine sehr hübsche Staude mit ungewöhnlichen Blüten, dessen kunstvolle Blütenaufbau jeden Pflanzenliebhaber b...

Strandnelke/ Grasnelke 'weiß' - Armeria maritima Alba

Die Strandnelke, auch Grasnelke genannt, gehört zur Familie der Polsterstauden. Die Blüten strahlen in einem schönen Weiß. Sie sind kugelig und aus...

Familie:
Compositae
Synonym:
Rudbeckia purpurea
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
hell karmin rotbraun
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
sandig, lehmig
Lebensraum:
Beet, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
4
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Raublatt-Aster 'Abendsonne', Aster novae-angliae 'Abendsonne', Topfware

winterharte Gartenstaude, karminrosa Blüten, tolle Schnittblume

Grüner Sonnenhut 'Green Twister' - Echinacea purpurea 'Green Twister'

Eine Besonderheit für den Staudengarten! Grüner Sonnenhut 'Green Twister' bereichert das Echinacea-Sortiment mit seiner außergew&ou...

Purpur-Sonnenhut - Echinacea purpurea

Der Purpur-Sonnenhut stammt wie alle Sonnenhüte aus Amerika. Er wurde damals von den Indianern als Heilmittel für Wunden benutzt und ist ...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®'

Leuchtende Sommerfarben mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Rose®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Ro...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Hot Red®'

Farbenfroher Blütenschmuck mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red&r...

Familie:
Compositae
Synonym:
Rudbeckia purpurea
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
rotbraun
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
sandig, lehmig
Lebensraum:
Beet, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
4
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Rotblühender Scheinsonnenhut 'Magnus', Echinacea purpurea 'Magnus', Containerware

auch Purpursonnenhut genannt, anspruchslose, sehr dekorativ, mehrjährige Blütenstaude mit stark auffälligen Blüten

Rotblühender Scheinsonnenhut 'Magnus', Echinacea purpurea 'Magnus', Topfware

auch Purpursonnenhut genannt, anspruchslose, sehr dekorativ, mehrjährige Blütenstaude mit stark auffälligen Blüten

Scheinsonnenhut 'Little Magnus' ®, Echinacea purpurea 'Little Magnus' ®, Topfware

aufrecht wachsende Beetstaude, anspruchslos, rosafarbenen Blüten, igelartige Blütenmitte

Rotblühender Sonnenhut - Echinacea purpurea 'Magnus'

Der Rote Sonnenhut 'Magnus' bringt Farbe in jeden Garten. Die Sorte stammt von einer Pflanze, die ursprünglich im Norden Amerikas beheimatet ist. Hier wächst sie auf felsigen Untergründen oder in offenen Wäldern. Sie ist eine typische Art in Prärien und verleiht dem Beet einen wild-romantischen Charakter, von dem nicht nur Pflanzenliebhaber beeindruckt werden. Echinacea purpurea 'Magnus' ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Auch Wildbienen und Hummeln sind häufige Besucher, die sich am süßen Nektar der Pflanze bedienen. Für steinige Gärten ist dieser Sonnenhut genau das richtige, denn die leuchtenden Kronblätter am Rande des aufgewölbten Blütenbodens sorgen für attraktive Akzente. Von Juli bis in den September schmücken die Blüten das Beet. Auch wenn die Kronblätter verwelkt sind, ist der Sonnenhut ein echter Hingucker. Seine Fruchtstände bleiben lange erhalten und sind eine willkommene Abwechslung für nahrungssuchende Singvögel. Die robuste Pflanze benötigt keinen speziellen Winterschutz und erfordert kaum Pflege. Sie bevorzugt frische Verhältnisse.

Familie:
Compositae
Synonym:
Rudbeckia purpurea
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
creme weiß
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
sandig, lehmig
Lebensraum:
Beet, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
4
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Grüner Sonnenhut 'Green Twister' - Echinacea purpurea 'Green Twister'

Eine Besonderheit für den Staudengarten! Grüner Sonnenhut 'Green Twister' bereichert das Echinacea-Sortiment mit seiner außergew&ou...

Purpur-Sonnenhut - Echinacea purpurea

Der Purpur-Sonnenhut stammt wie alle Sonnenhüte aus Amerika. Er wurde damals von den Indianern als Heilmittel für Wunden benutzt und ist ...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®'

Leuchtende Sommerfarben mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Rose®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Ro...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Hot Red®'

Farbenfroher Blütenschmuck mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red&r...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Orange®' - Echinacea purpurea

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Orange' : Magisches Orange für Ihren Garten!   Lieben Sie außergewöhnliche Farben? M...

Familie:
Compositae
Synonym:
Rudbeckia purpurea
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
rosa purpur
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
70cm
Höhe bis:
- 80cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
sandig, lehmig
Lebensraum:
Beet, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Präriegarten, Schmetterlinge (Nektar)
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
4
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Scheinsonnenhut 'Augustkönigin', Echinacea purpurea 'Augustkönigin', Topfware

Sonnenliebende Zierpflanze mit einem leichten Blütendurft und rosafarbenen Blüten

Grüner Sonnenhut 'Green Twister' - Echinacea purpurea 'Green Twister'

Eine Besonderheit für den Staudengarten! Grüner Sonnenhut 'Green Twister' bereichert das Echinacea-Sortiment mit seiner außergew&ou...

Purpur-Sonnenhut - Echinacea purpurea

Der Purpur-Sonnenhut stammt wie alle Sonnenhüte aus Amerika. Er wurde damals von den Indianern als Heilmittel für Wunden benutzt und ist ...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®'

Leuchtende Sommerfarben mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Rose®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Ro...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Hot Red®'

Farbenfroher Blütenschmuck mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red&r...

Familie:
Compositae
Synonym:
Rudbeckia purpurea
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
endständige Körbchen
Blütenfarbe:
 
karmin rosa
Blütezeit:
6-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
sandig, lehmig
Lebensraum:
Beet, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Schmetterlinge (Nektar), Bienenweide, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
4
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Rotblühender Scheinsonnenhut 'Magnus', Echinacea purpurea 'Magnus', Containerware

auch Purpursonnenhut genannt, anspruchslose, sehr dekorativ, mehrjährige Blütenstaude mit stark auffälligen Blüten

Rotblühender Scheinsonnenhut 'Magnus', Echinacea purpurea 'Magnus', Topfware

auch Purpursonnenhut genannt, anspruchslose, sehr dekorativ, mehrjährige Blütenstaude mit stark auffälligen Blüten

Scheinsonnenhut 'Little Magnus' ®, Echinacea purpurea 'Little Magnus' ®, Topfware

aufrecht wachsende Beetstaude, anspruchslos, rosafarbenen Blüten, igelartige Blütenmitte

Rotblühender Sonnenhut - Echinacea purpurea 'Magnus'

Der Rote Sonnenhut 'Magnus' bringt Farbe in jeden Garten. Die Sorte stammt von einer Pflanze, die ursprünglich im Norden Amerikas beheimatet ist. Hier wächst sie auf felsigen Untergründen oder in offenen Wäldern. Sie ist eine typische Art in Prärien und verleiht dem Beet einen wild-romantischen Charakter, von dem nicht nur Pflanzenliebhaber beeindruckt werden. Echinacea purpurea 'Magnus' ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Auch Wildbienen und Hummeln sind häufige Besucher, die sich am süßen Nektar der Pflanze bedienen. Für steinige Gärten ist dieser Sonnenhut genau das richtige, denn die leuchtenden Kronblätter am Rande des aufgewölbten Blütenbodens sorgen für attraktive Akzente. Von Juli bis in den September schmücken die Blüten das Beet. Auch wenn die Kronblätter verwelkt sind, ist der Sonnenhut ein echter Hingucker. Seine Fruchtstände bleiben lange erhalten und sind eine willkommene Abwechslung für nahrungssuchende Singvögel. Die robuste Pflanze benötigt keinen speziellen Winterschutz und erfordert kaum Pflege. Sie bevorzugt frische Verhältnisse.

Familie:
Compositae
Synonym:
Rudbeckia purpurea
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
grünlich
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
60cm
Höhe bis:
- 70cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
sandig, lehmig
Lebensraum:
Beet, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Präriegarten, Schmetterlinge (Nektar)
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
4
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Scheinsonnenhut 'Green Jewel', Echinacea purpurea 'Green Jewel', Topfware

hoch wachsende Staude, mit hellgrünen Blätter, herrlicher Duft

Grüner Sonnenhut 'Green Twister' - Echinacea purpurea 'Green Twister'

Eine Besonderheit für den Staudengarten! Grüner Sonnenhut 'Green Twister' bereichert das Echinacea-Sortiment mit seiner außergew&ou...

Purpur-Sonnenhut - Echinacea purpurea

Der Purpur-Sonnenhut stammt wie alle Sonnenhüte aus Amerika. Er wurde damals von den Indianern als Heilmittel für Wunden benutzt und ist ...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Brilliant Rose®'

Leuchtende Sommerfarben mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Rose®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Brillant Ro...

Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' - Echinacea purpurea 'SunMagic Vintage Hot Red®'

Farbenfroher Blütenschmuck mit dem Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red®' Der Scheinsonnenhut 'SunMagic Vintage Hot Red&r...

Familie:
Umbelliferae
Blütenstand:
eiförmig Dolde
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
hellgrün
Blattform:
schwertartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
tiefgründig, durchlässig, lehmig, sandig
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Trockengesteck, Präriegarten
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
robuste Pflanze; vor Winternässe schützen
Vermehrung:
Saat; Wurzel; Schnittlinge

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Flachblatt-Mannstreu / Edeldistel - Eryngium planum

Das Flachblatt-Mannstreu ist eine distelähnliche Staude, weshalb sie auch unter dem Name Edeldistel bekannt ist. Die Blüten dieser Sorte ...

Atlas-Mannstreu, Eryngium variifolium, Topfware

Ein Solitär, der als optimale Bienenweide sowie als optischer Eyecatcher in jedem Garten fasziniert.

Dreiteilige Mannstreu, Eryngium x tripartitum, Topfware

distelartiges krautig wachsende Heilpflanze, die sehr dekorative Blüten besitzt, die gerne verkauft werden, einjährig und sehr anspruchslos

Elfenbein-Mannstreu, Eryngium giganteum, Topfware

schlank wachsende Staude mit dornig gezähnten Blattwerk, anspruchslos, winterhart

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
rotbraun
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Kokardenblume 'Burgunder' - Gaillardia aristata

Die Kokardenblume 'Burgunder' beeindruckt uns jeden Sommer neu mit ihren tiefroten, einfachen Blüten . Die Blütenmitte ist etwas erhoben ...

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
 
orange
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte schneiden; ungestört wachsen lassen
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge; Wurzelschnittlinge; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Containerware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Großblumige Kokardenblume 'Arizona Apricot', Gaillardia x grandiflora 'Arizona Apricot', Topfware

niedrig und buschig wachsende Staude mit feinem, graugrünem Laub, Strahlenblüten in apricot-gelb, winterhart, anspruchslos

Familie:
Onagraceae
Blütenstand:
Ähre
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
graugrün
Blattform:
spatelförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig
Lebensraum:
Steingarten, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Schotterflächen, Schnittpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
Winterschutz evt. nötig
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Prachtkerze 'Siskiyou Pink' - Gaura lindheimeri

Die Prachtkerze ist auch unter dem Namen Schmetterlingsblume bekannt, da ihre Blüten an Schmetterlinge erinnern. " Siskiyou Pink" be...

Prachtkerze 'Whirling Butterflies' - Gaura lindheimerii 'Whirling Butterflies'

Prachtkerze 'Whirling Butterfly', filigrane Blüten vom Sommer bis zum Herbst Die Prachtkerze 'Whirling Butterfly' (Gaura lindh...

Prachtkerze 'Siskiyou Pink' - Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink'

Die Prachtkerze 'Siskiyou Pink' macht ihrem Namen alle Ehre. Wenn die Blütezeit im Mai beginnt, öffnen sich täglich neue Blüten und verwandeln den Garten in eine sinnliche Oase mit aufregenden Farbtönen. Die vier Kronblätter sind in ein leuchtendes Pink getaucht, das je nach Sonnenintensität rötliche Nuancen aufweisen kann. Wegen der geschwungenen Formen der Blüten werden die Pflanzen gelegentlich auch Schmetterlingsblumen genannt. Die Pflanze erweist sich als dankbares Gewächs, wenn sie nährstoffarme Standorte zur Verfügung gestellt bekommt. Kies- und Schotterflächen gehören zu den bevorzugten Untergründen, auf denen Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink' prächtig wächst. Das macht sie zur beliebten Pflanze für Steinanlagen und naturnahe Gärten, wo sich die Prachtkerze als wahrer Insektenmagnet erweist. Auch Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge lassen sich von der Farbenpracht beeindrucken. Das buschige Wachstum mit den leicht überhängenden Blütenrispen kommt an sonnigen Standorten besonders gut zur Geltung. Diese Prachtkerze benötigt kaum Pflege, lediglich im Winter ist ein Schutz notwendig.

Prachtkerze - Gaura lindheimeri

Wer die zierlichen Blüten von Gaura lindheimeri betrachtet, der versteht schnell, woher die Bezeichnung Prachtkerze stammt. Ab Juli öffnen sich die zahlreichen Einzelblüten am kerzenförmigen Blütenstand von unten beginnend. Sie entwickeln sich in den frühen Morgenstunden und erstrahlen in weißen Farbtönen. Wenn sie sich am Abend wieder schließen, sind ihre Kronblätter rosafarben überhaucht. Dieses faszinierende Farbspiel wiederholt sich an den leicht bogig überhängenden Blütenrispen bis zu den ersten Frösten und garantiert sinnliche Momente. Die Prachtkerze fühlt sich auf offenen Kies-, Schotter- und Sandflächen wohl, die den ganzen Tag von der Sonne bescheint werden. Ein lockerer und durchlässiger Boden bietet optimale Wachstumsbedingungen, wobei das Substrat nährstoffarm sein sollte. Gaura lindheimeri darf in keinem naturnahen Garten fehlen, der magere und trocken-warme Lebensräume zu bieten hat. Die Pflanze bereichert nicht nur Beete und Wildpflanzenarrangements sondern auch das Nektarangebot für fliegende Bestäuber. Die Pflegemaßnahmen fallen kaum ins Gewicht, denn die Pflanze etabliert sich am geeigneten Standort ohne Düngergaben und Gießeinheiten. Vor dem Winter sollte ein Schutz aus Reisig, Laub und Stroh auf dem Boden verteilt werden, damit das Substrat nicht zu stark vernässt.

Prachtkerze - Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies'

Diese Prachtstaude gehört zu den Pflanzen, die den Sommer verlängern. Wenn sich die ersten Knospen während der Sommermonate zeigen, verwandelt 'Whirling Butterflies' den Garten bereits in eine sinnliche Oase mit verführerischen Farben, denn die Knospen sind in ein dunkles Pink getaucht. Die Blüten öffnen sich nacheinander, wobei die Untersten beginnen. Ihre reinweißen Kronblätter sind ästhetisch geformt und erinnern an die Gestalt von umherfliegenden Schmetterlingen. Auf diese Weise sorgt diese Sorte jeden Tag für frische Farbakzente. Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies' passt perfekt in den Steingarten. Die Staude fühlt sich dort wohl, wo es andere Pflanzen schwer haben. Sie benötigt nicht viele Nährstoffe im Boden und gedeiht deswegen auf mageren Kies- und Schotterflächen besonders prächtig. Eine Grundvoraussetzung für ein üppiges Wachstum ist eine hohe Durchlässigkeit, denn die Prachtkerze mag keine Staunässe. Pflege ist kaum notwendig, um die Schönheit dieser Staudenpflanze aufrecht zu erhalten. Sie erfreut sich über gelegentliche Wassergaben, wenn der Sommer besonders trocken und heiß ist. Düngungen sind ebenso wie ein regelmäßiger Schnitt nicht notwendig. Vor dem Winter werden verblühte Stängel kurz über dem Boden abgeschnitten.

Familie:
Onagraceae
Blütenstand:
Ähre
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
graugrün
Blattform:
spatelförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig
Lebensraum:
Steingarten, Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Schotterflächen, Schnittpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
Winterschutz evt. nötig
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Prachtkerze - Gaura lindheimeri

Wer die zierlichen Blüten von Gaura lindheimeri betrachtet, der versteht schnell, woher die Bezeichnung Prachtkerze stammt. Ab Juli öffnen sich die zahlreichen Einzelblüten am kerzenförmigen Blütenstand von unten beginnend. Sie entwickeln sich in den frühen Morgenstunden und erstrahlen in weißen Farbtönen. Wenn sie sich am Abend wieder schließen, sind ihre Kronblätter rosafarben überhaucht. Dieses faszinierende Farbspiel wiederholt sich an den leicht bogig überhängenden Blütenrispen bis zu den ersten Frösten und garantiert sinnliche Momente. Die Prachtkerze fühlt sich auf offenen Kies-, Schotter- und Sandflächen wohl, die den ganzen Tag von der Sonne bescheint werden. Ein lockerer und durchlässiger Boden bietet optimale Wachstumsbedingungen, wobei das Substrat nährstoffarm sein sollte. Gaura lindheimeri darf in keinem naturnahen Garten fehlen, der magere und trocken-warme Lebensräume zu bieten hat. Die Pflanze bereichert nicht nur Beete und Wildpflanzenarrangements sondern auch das Nektarangebot für fliegende Bestäuber. Die Pflegemaßnahmen fallen kaum ins Gewicht, denn die Pflanze etabliert sich am geeigneten Standort ohne Düngergaben und Gießeinheiten. Vor dem Winter sollte ein Schutz aus Reisig, Laub und Stroh auf dem Boden verteilt werden, damit das Substrat nicht zu stark vernässt.

Prachtkerze 'Siskiyou Pink' - Gaura lindheimeri

Die Prachtkerze ist auch unter dem Namen Schmetterlingsblume bekannt, da ihre Blüten an Schmetterlinge erinnern. " Siskiyou Pink" be...

Prachtkerze 'Whirling Butterflies' - Gaura lindheimerii 'Whirling Butterflies'

Prachtkerze 'Whirling Butterfly', filigrane Blüten vom Sommer bis zum Herbst Die Prachtkerze 'Whirling Butterfly' (Gaura lindh...

Prachtkerze 'Siskiyou Pink' - Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink'

Die Prachtkerze 'Siskiyou Pink' macht ihrem Namen alle Ehre. Wenn die Blütezeit im Mai beginnt, öffnen sich täglich neue Blüten und verwandeln den Garten in eine sinnliche Oase mit aufregenden Farbtönen. Die vier Kronblätter sind in ein leuchtendes Pink getaucht, das je nach Sonnenintensität rötliche Nuancen aufweisen kann. Wegen der geschwungenen Formen der Blüten werden die Pflanzen gelegentlich auch Schmetterlingsblumen genannt. Die Pflanze erweist sich als dankbares Gewächs, wenn sie nährstoffarme Standorte zur Verfügung gestellt bekommt. Kies- und Schotterflächen gehören zu den bevorzugten Untergründen, auf denen Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink' prächtig wächst. Das macht sie zur beliebten Pflanze für Steinanlagen und naturnahe Gärten, wo sich die Prachtkerze als wahrer Insektenmagnet erweist. Auch Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge lassen sich von der Farbenpracht beeindrucken. Das buschige Wachstum mit den leicht überhängenden Blütenrispen kommt an sonnigen Standorten besonders gut zur Geltung. Diese Prachtkerze benötigt kaum Pflege, lediglich im Winter ist ein Schutz notwendig.

Prachtkerze - Gaura lindheimeri

Wer die zierlichen Blüten von Gaura lindheimeri betrachtet, der versteht schnell, woher die Bezeichnung Prachtkerze stammt. Ab Juli öffnen sich die zahlreichen Einzelblüten am kerzenförmigen Blütenstand von unten beginnend. Sie entwickeln sich in den frühen Morgenstunden und erstrahlen in weißen Farbtönen. Wenn sie sich am Abend wieder schließen, sind ihre Kronblätter rosafarben überhaucht. Dieses faszinierende Farbspiel wiederholt sich an den leicht bogig überhängenden Blütenrispen bis zu den ersten Frösten und garantiert sinnliche Momente. Die Prachtkerze fühlt sich auf offenen Kies-, Schotter- und Sandflächen wohl, die den ganzen Tag von der Sonne bescheint werden. Ein lockerer und durchlässiger Boden bietet optimale Wachstumsbedingungen, wobei das Substrat nährstoffarm sein sollte. Gaura lindheimeri darf in keinem naturnahen Garten fehlen, der magere und trocken-warme Lebensräume zu bieten hat. Die Pflanze bereichert nicht nur Beete und Wildpflanzenarrangements sondern auch das Nektarangebot für fliegende Bestäuber. Die Pflegemaßnahmen fallen kaum ins Gewicht, denn die Pflanze etabliert sich am geeigneten Standort ohne Düngergaben und Gießeinheiten. Vor dem Winter sollte ein Schutz aus Reisig, Laub und Stroh auf dem Boden verteilt werden, damit das Substrat nicht zu stark vernässt.

Familie:
Onagraceae
Blütenstand:
einfach
Blütenform:
Schale
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
6-10
Blattfarbe:
graugrün
Blattform:
lanzettlich, gekerbt
Höhe von:
80cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig
Lebensraum:
Freifläche, Beet, Gehölzrand
Eigenschaft:
Polster
Verwendung:
Präriegarten
Mengenbedarf / qm:
8

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Prachtkerze 'Siskiyou Pink' - Gaura lindheimeri

Die Prachtkerze ist auch unter dem Namen Schmetterlingsblume bekannt, da ihre Blüten an Schmetterlinge erinnern. " Siskiyou Pink" be...

Prachtkerze 'Whirling Butterflies' - Gaura lindheimerii 'Whirling Butterflies'

Prachtkerze 'Whirling Butterfly', filigrane Blüten vom Sommer bis zum Herbst Die Prachtkerze 'Whirling Butterfly' (Gaura lindh...

Prachtkerze 'Siskiyou Pink' - Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink'

Die Prachtkerze 'Siskiyou Pink' macht ihrem Namen alle Ehre. Wenn die Blütezeit im Mai beginnt, öffnen sich täglich neue Blüten und verwandeln den Garten in eine sinnliche Oase mit aufregenden Farbtönen. Die vier Kronblätter sind in ein leuchtendes Pink getaucht, das je nach Sonnenintensität rötliche Nuancen aufweisen kann. Wegen der geschwungenen Formen der Blüten werden die Pflanzen gelegentlich auch Schmetterlingsblumen genannt. Die Pflanze erweist sich als dankbares Gewächs, wenn sie nährstoffarme Standorte zur Verfügung gestellt bekommt. Kies- und Schotterflächen gehören zu den bevorzugten Untergründen, auf denen Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink' prächtig wächst. Das macht sie zur beliebten Pflanze für Steinanlagen und naturnahe Gärten, wo sich die Prachtkerze als wahrer Insektenmagnet erweist. Auch Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge lassen sich von der Farbenpracht beeindrucken. Das buschige Wachstum mit den leicht überhängenden Blütenrispen kommt an sonnigen Standorten besonders gut zur Geltung. Diese Prachtkerze benötigt kaum Pflege, lediglich im Winter ist ein Schutz notwendig.

Prachtkerze - Gaura lindheimeri

Wer die zierlichen Blüten von Gaura lindheimeri betrachtet, der versteht schnell, woher die Bezeichnung Prachtkerze stammt. Ab Juli öffnen sich die zahlreichen Einzelblüten am kerzenförmigen Blütenstand von unten beginnend. Sie entwickeln sich in den frühen Morgenstunden und erstrahlen in weißen Farbtönen. Wenn sie sich am Abend wieder schließen, sind ihre Kronblätter rosafarben überhaucht. Dieses faszinierende Farbspiel wiederholt sich an den leicht bogig überhängenden Blütenrispen bis zu den ersten Frösten und garantiert sinnliche Momente. Die Prachtkerze fühlt sich auf offenen Kies-, Schotter- und Sandflächen wohl, die den ganzen Tag von der Sonne bescheint werden. Ein lockerer und durchlässiger Boden bietet optimale Wachstumsbedingungen, wobei das Substrat nährstoffarm sein sollte. Gaura lindheimeri darf in keinem naturnahen Garten fehlen, der magere und trocken-warme Lebensräume zu bieten hat. Die Pflanze bereichert nicht nur Beete und Wildpflanzenarrangements sondern auch das Nektarangebot für fliegende Bestäuber. Die Pflegemaßnahmen fallen kaum ins Gewicht, denn die Pflanze etabliert sich am geeigneten Standort ohne Düngergaben und Gießeinheiten. Vor dem Winter sollte ein Schutz aus Reisig, Laub und Stroh auf dem Boden verteilt werden, damit das Substrat nicht zu stark vernässt.

Prachtkerze - Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies'

Diese Prachtstaude gehört zu den Pflanzen, die den Sommer verlängern. Wenn sich die ersten Knospen während der Sommermonate zeigen, verwandelt 'Whirling Butterflies' den Garten bereits in eine sinnliche Oase mit verführerischen Farben, denn die Knospen sind in ein dunkles Pink getaucht. Die Blüten öffnen sich nacheinander, wobei die Untersten beginnen. Ihre reinweißen Kronblätter sind ästhetisch geformt und erinnern an die Gestalt von umherfliegenden Schmetterlingen. Auf diese Weise sorgt diese Sorte jeden Tag für frische Farbakzente. Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies' passt perfekt in den Steingarten. Die Staude fühlt sich dort wohl, wo es andere Pflanzen schwer haben. Sie benötigt nicht viele Nährstoffe im Boden und gedeiht deswegen auf mageren Kies- und Schotterflächen besonders prächtig. Eine Grundvoraussetzung für ein üppiges Wachstum ist eine hohe Durchlässigkeit, denn die Prachtkerze mag keine Staunässe. Pflege ist kaum notwendig, um die Schönheit dieser Staudenpflanze aufrecht zu erhalten. Sie erfreut sich über gelegentliche Wassergaben, wenn der Sommer besonders trocken und heiß ist. Düngungen sind ebenso wie ein regelmäßiger Schnitt nicht notwendig. Vor dem Winter werden verblühte Stängel kurz über dem Boden abgeschnitten.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
Ähre blüht von oben nach unten auf
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
rosaviolett
Blütezeit:
7-10
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
linealisch
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
sandig, durchlässig, lehmig
Lebensraum:
Freiflächen, Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
einzeln, Trupps
Mengenbedarf / qm:
8
Pflege:
vor Wühlmausfraß schützen; Kompost; alle paar Jahre teilen; vor Winternässe schützen
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Ährige Prachtscharte, Liatris spicata, Containerware

aufrechter Wuchs, sommergrün, violettrosa Blüte

Ährige Prachtscharte, Liatris spicata, Topfware

aufrechter Wuchs, sommergrün, violettrosa Blüte

Ährige Prachtscharte - Liatris spicata

Die herrlichen Blüten der Ährigen Prachtscharte ziehen nicht nur alle Blicke magisch an, sondern sind auch ein echter Insektenmagnet. Mit ihren violett-rosafarbenen Blüten sorgt sie für Aufsehen, denn diese sind nicht nur wunderbar fluffig, sondern blühen auch von oben nach unten auf. Damit stellt sich für jede Gestaltung eine echte Attraktion dar und kann sowohl auf Freiflächen mit Wildstauden- oder Steppencharakter wie im Prachtstaudenbeet verwendet werden. Auch im Prärie- oder Wassergarten macht sie eine gute Figur. Darüber hinaus dient als Schnittblume und kann gern flächig eingesetzt werden. Weiße Sorte wie Liatris spicata 'Alba' stellen dabei schöne Kombinationspartner dar. Bei einem Pflanzabstand von ca. 25 Zentimetern kann sich die bis zu 120 Zentimeter hohe Staude gut entfalten. Bezüglich des Standortes liebt die Ährige Prachtscharte warme und sonnige Lagen sowie einen durchlässigen, aber frischen Untergrund mit hohem Nährstoffgehalt. Schwere Böden sollten daher aufgelockert werden, um Schäden durch Staunässe zu vermeiden. Trockenheit bekommt der Liatris spicata ebenfalls nicht gut, weshalb im Sommer auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden muss. Um den Nährstoffgehalt zu garantieren, empfiehlt sich eine Kompostgabe im Frühjahr. Ansonsten ist die Staude recht genügsam und sollte lediglich vor dem Winter zurückgeschnitten werden. Ältere Pflanzen können zudem an Kraft verlieren und sollten deshalb geteilt werden. Die Teilung nach fünf Jahren verjüngt Staude, sodass Sie sich jedes Jahr aufs Neue über Ihre Pracht freuen können.

Ährige Prachtscharte 'Kobold' - Liatris spicata 'Kobold'

Ährige Prachtscharte 'Kobold': Kompakte violette Blütenpracht Die Ährige Prachtscharte 'Kobold' (Liatris spicata) is...

Prachtscharte 'Blanchetta' - Liatris spicata 'Blanchetta'

Die Prachtscharte 'Blanchetta' ist nicht nur in Blumensträußen eine perfekte Ergänzung, auch in Ihrem Garten bildet sie durch ihre ...

Familie:
Compositae
Blütenstand:
Ähre blüht von oben nach unten auf
Blütenform:
Körbchen
Stauden-Typ:
Knollenpflanze
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-10
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
linealisch
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
sandig, durchlässig, lehmig
Lebensraum:
Freiflächen, Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
einzeln, Trupps
Mengenbedarf / qm:
8
Pflege:
vor Wühlmausfraß schützen; Kompost; alle paar Jahre teilen; vor Winternässe schützen
Vermehrung:
Saat; Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Ährige Prachtscharte 'Floristan Weiß' - Liatris spicata 'Floristan Weiß'

Die Ährige Prachtscharte 'Floristan Weiß' macht ihrem Namen in doppelter Hinsicht alle Ehre. Die prachtvollen Blütenähren zeigen sich bei dieser Sorte in einem strahlenden Weiß und setzen tolle Akzente in den Garten. Von Juli bis September kann man die herrlichen Blüten bewundern, die von oben nach unten abblühen und zahlreiche nützliche Insekten anlocken. Mit einer Höhe von bis zu 80 Zentimeter leuchten sie schon von Weitem auf und können gut üppigen Blumenrabatten verwendet werden. Sie Schönheit eignet sich aber auch für Freiflächen mit Wildstaudencharakter. Möchten Sie die Staude flächig pflanzen, benötigen Sie 15 bis 17 Pflanzen pro Quadratmeter. Sie lässt sich aber auch gut mit anderen Sorten kombinieren, um interessante Farbspiele zu erzeugen. Da Liatris spicata 'Floristan Weiß' gut als Schnittblume geeignet ist, kann man eigentlich nicht genug von ihr im Garten haben. Um ihre ganze Schönheit zu entfalten, braucht die 1975 von Benary (D) gezüchtete Staude einen warmen und sonnigen Standort. Der Boden sollte durchlässig, aber frisch sein. Ein regelmäßiges Wässern ist bei Trockenheit also empfehlenswert. Ansonsten benötigt die Ährige Prachtscharte 'Floristan Weiß' eigentlich keine besondere Aufmerksamkeit. Einzige Pflegemaßnahme ist der Rückschnitt der Blüten vor dem Winter. Bis zur Hälfte eingekürzt übersteht sie den Winter gut und kann sich im kommenden Frühjahr wieder neu entfalten.

Ährige Prachtscharte 'Kobold' - Liatris spicata 'Kobold'

Ährige Prachtscharte 'Kobold': Kompakte violette Blütenpracht Die Ährige Prachtscharte 'Kobold' (Liatris spicata) is...

Prachtscharte 'Blanchetta' - Liatris spicata 'Blanchetta'

Die Prachtscharte 'Blanchetta' ist nicht nur in Blumensträußen eine perfekte Ergänzung, auch in Ihrem Garten bildet sie durch ihre ...

Familie:
Linaceae
Blütenform:
tellerförmig
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
linealisch
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm
Boden:
kiesig, durchlässig
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bauerngarten, Schotterflächen, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
Rückschnitt der verblühten Triebe; etwas Winterschutz
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Reiherschnabel 'Album' - Erodium reichardii 'Album'

Wer es Grün und Blühend haben möchte und das ohne großen Aufwand, der kommt an dieser kleinen Staude nur schwer vorbei. Der Re...

Storchschnabel 'Album' - Geranium sanguineum 'Album'

Dieser Storchschnabel 'Album' fügt sich ganz fabelhaft in das Gartenbild ein. Durch seine reinweiße Farbe und seine gelbe Herbstfär...

Akeleiblättrige Wiesenraute 'Album', Thalictrum aquilegifolium 'Album', Topfware

buschig wachsend, akeleiartig gefiedertes Laub, filigrane weiße Blütenstände, bienenfreundlich, winterhart

Brauner Storchschnabel 'Album', Geranium phaeum 'Album', Topfware

mehrjährig, schnell bodendeckend, pflegeleicht, winterfest, ideal mit Rosen zu kombinieren

Familie:
Linaceae
Blütenform:
tellerförmig
Blütenfarbe:
 
blau
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
linealisch
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm
Boden:
kiesig, durchlässig
Lebensraum:
Freiflächen
Eigenschaft:
versamend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Bauerngarten, Schotterflächen, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
Rückschnitt der verblühten Triebe; etwas Winterschutz
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Ausdauernder Lein / Stauden-Lein, Linum perenne, Topfware

buschig wachsende Staude, die für die extensive Dachbegrünung geeignet ist, bienenfreundlich

Ausdauernder Lein - Linum perenne

Der ausdauernde Lein bzw. Stauden-Lein setzt mit seinen himmelblauen Blüten zarte Akzente in den Garten. Doch so filigran sein Erscheinungsbild ist, so robust ist sie gegenüber Trockenheit. Daher eignet sich die schöne Staude sogar für sandige Böden und wird gern in Steinanlagen, Felssteppen und naturnah gestalteten Freiflächen verwendet. Darüber hinaus bereichert sie auch Dachbegrünungen auf wundervolle Weise und setzt von Juni bis August leuchtende Akzente. Die einst in Europa und Westasien häufige Pflanze findet man heute in der Natur nur noch selten. Ein Grund mehr, die bienenfreundliche Schönheit in den Garten zu holen. Nutzen Sie die bis zu 60 Zentimeter hoch und bis zu 30 Zentimeter breit wachsende Staude zum Beispiel in Kombination mit Sedum, Katzenminze, Lavendel, Thymian oder auch zarten Gräsern und schaffen Sie duftende Oasen, die gern von nützlichen Insekten besucht werden. Zum Gedeihen benötigt Linum perenne nicht viel. Wichtig sind lediglich ein sonniger Standort und ein durchlässiger Boden, denn gerade im Winter wird Staunässe nicht vertragen. Ideal ist ein kalkhaltiger und mäßig nährstoffreicher sowie trockener bis mitteltrockener Boden. Ab Juni werden Sie sich hier über eine reiche Blüte freuen. Auch wenn die Lebensdauer der einzelnen Blüten recht kurz ist, öffnen sich ständig neue azurblaue Blüten. Durch einen Rückschnitt können Sie die Blütezeit sogar noch verlängern. Wer dagegen die letzten Blüten nicht abschneidet, kann sich über eine reiche Selbstaussaat freuen und so große Bestände der schönen Staude aufbauen.

Ausdauernder Lein / Stauden-Lein, Linum perenne, Topfware

buschig wachsende Staude, die für die extensive Dachbegrünung geeignet ist, bienenfreundlich

Blauer Stauden-Lein 'Nanum Saphir', Linum perenne 'Nanum Saphir', Topfware

reich- und ausdauernd blühende Staude mit feinem, nadelförmigem Laub, kompakt wachsend, zieht Bienen an

Stauden-Lein 'Nanum Diamant', Linum perenne 'Nanum Diamant', Topfware

kompakt wachsende niedrige Staude mit vielen einfachen weißen Blüten

Familie:
Gramineae
Blütenstand:
Rispe
Stauden-Typ:
Gras
Blütenfarbe:
 
dunkel braun
Blütezeit:
8-9
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
linealisch
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
feucht, naß
Kalkgehalt:
sauer
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm
Boden:
humos
Lebensraum:
Freiflächen, Wasser, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
6
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Kleines Pfeifengras 'Moorhexe', Molinia caerulea 'Moorhexe', Containerware

vielgestaltiges, grünes Gras, schlanke Halme, sehr ausdauernd im Wuchs, anspruchslos

Kleines Pfeifengras 'Moorhexe', Molinia caerulea 'Moorhexe', Topfware

vielgestaltiges, grünes Gras, schlanke Halme, sehr ausdauernd im Wuchs, anspruchslos

Moor-Pfeifengras 'Moorhexe' - Molinia caerulea 'Moorhexe'

Heimische Ziergräser sind vielseitig im Garten einsetzbar und machen auch auf dem Balkon oder der Terrasse eine gute Figur. Das Moor-Pfeifengras 'Moorhexe' ist mit seinen schwarzen Blütenrispen und dem straff nach oben wachsenden Blättern eine interessante Erscheinung. Mit einem 40 cm langen, lanzettlich geformten Laub gehört das Gewächs zu den kleinwüchsigeren Pfeifengras-Sorten. Molinia caerulea 'Moorhexe' kommt auf größeren Beetflächen besonders in Gruppen gepflanzt optimal zur Geltung. So lassen sich Heidegärten, Steingärten und Blumenrabatte optisch auflockern. Das Ziergras eignet sich auch für die Gestaltung von Gräbern und ausreichend großen Pflanzgefäßen. Im Herbst besticht das Pfeifengras durch seine goldgelbe Färbung. Dafür zieht sich die Pflanze im Winter in die Wurzeln zurück, die oberirdischen Blätter und Halme sterben ab. Molinia caerulea 'Moorhexe' ist eine faszinierende Schönheit, welche so manchen Pflegefehler schnell verzeiht. Wie viele Ziergräser bevorzugt auch diese Pflanze einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Krankheiten und Schädlinge sind selten auf dem Gewächs anzutreffen, selbst Schnecken können den Blättern nichts abgewinnen. Um die Widerstandsfähigkeit der mehrjährigen Pflanze zu fördern, sollte man in der Hauptvegetationszeit regelmäßig gießen. Ideal sind humusreiche, feuchte und leicht saure Böden. Bei einer Kultivierung im Kübel sollten dem Substrat alle 4 bis 6 Wochen Flüssigdünger zugeführt werden.

Kleines Pfeifengras 'Heidebraut' - Molinia caerulea 'Heidebraut'

Ganzjährige Eleganz: Kleines Pfeifengras 'Heidebraut' Das Kleine Pfeifengras 'Heidebraut' (Molinia caerulea 'Heidebraut...

Gestreiftes Moor Pfeifengras 'Variegata', Molinia caerulea 'Variegata', Topfware

Blätter sind grün, gelblichweiß gestreift, rosa Austrieb, sehr winterhart

Familie:
Gramineae
Blütenstand:
Rispe
Stauden-Typ:
Gras
Blütenfarbe:
 
dunkel braun
Blütezeit:
8-9
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
linealisch
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
feucht, naß
Kalkgehalt:
sauer
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm
Boden:
humos
Lebensraum:
Freiflächen, Wasser, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze, Solitärpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
6
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Kleines Pfeifengras 'Heidebraut' - Molinia caerulea 'Heidebraut'

Ganzjährige Eleganz: Kleines Pfeifengras 'Heidebraut' Das Kleine Pfeifengras 'Heidebraut' (Molinia caerulea 'Heidebraut...

Gestreiftes Moor Pfeifengras 'Variegata', Molinia caerulea 'Variegata', Topfware

Blätter sind grün, gelblichweiß gestreift, rosa Austrieb, sehr winterhart

Kleines Pfeifengras 'Dauerstrahl', Molinia caerulea 'Dauerstrahl', Topfware

horstig wachsende Solitärstaude, dichtes niedriges Blattwerk, Blickfang im Herbst, winterhart, anspruchslos

Kleines Pfeifengras 'Edith Dudszus', Molinia caerulea 'Edith Dudszus', Topfware

kugelförmig wachsende Staude, die bevorzugt an wechselfeuchten und halbschattigen Orten gedeiht

Kleines Pfeifengras 'Heidebraut', Molinia caerulea 'Heidebraut', Containerware

buschig und aufrecht wachsende Staude mit grasartigem Laub und schwarzbraunen Blütenrispen

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.