Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Großblättriges Immergrün: Ein robuster Bodendecker für schattige BereicheDas Großblättrige Immergrün ist begehbar und zeigt während der Blütezeit zahlreiche violettblaue Blüten. In den Monaten April und Mai präsentiert das (bot.) Vinca major eine Vielzahl an einzeln stehenden Blüten, aus denen sich später Kapseln bilden. Die einfachen und sternförmigen Blüten bilden einen wunderschönen Kontrast zu den großen, grünen Laubblättern. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind eiförmig, zugespitzt und glänzend. Sie erreichen eine Größe von drei bis sieben Zentimetern.Standort und BodenFür die als Großes Immergrün bekannte Pflanze ist ein halbschattiger bis schattiger Standort optimal. Ein durchlässiger und mäßig feuchter, humoser und sandig-lehmiger Boden bietet beste Voraussetzungen für ein optimales Pflanzenwachstum. Das Großblättrige Immergrün ist ausgesprochen robust und breitet sich bogig rankend aus, was den Boden kompakt erscheinen lässt. Durch oberirdische Ausläufer, die bis zu einem Meter Länge erreichen, bildet Vinca major große Teppiche.Wuchs und PflegeDer immergrüne Bodendecker erreicht eine Wachstumshöhe von 20 bis 30 Zentimeter und eine Breite von 25 bis 60 Zentimeter. Bei einem Wachstum von fünf bis fünfzehn Zentimeter pro Jahr sind für das Bepflanzen einer Fläche von einem Quadratmeter fünf bis sieben Pflanzen erforderlich. Zwischen den Pflanzen empfiehlt sich ein Abstand von 30 bis 40 Zentimetern, da das Großblättrige Immergrün stark austreibt.Verwendung und PflanzpartnerVinca major ist vielfältig verwendbar und kommt unter anderem als Bodendecker für große Flächen zum Einsatz. Beispielsweise eignet sich das Großblättrige Immergrün zum Unterpflanzen von Bäumen, Gehölzen oder Böschungen sowie als Mauerüberhang oder auf Hügeln. Als Pflanzpartner sind Geranium (Storchenschnabel), Astilbe (Prachtspiere), Digitalis (Fingerhut), Duchesnea (Trug-/Scheinerdbeere), Lamium (Taubnessel) und Farne zu empfehlen.PflegemaßnahmenFür Pflegemaßnahmen ist Vinca major begehbar, da die Wurzeln des immergrünen Bodendeckers Druck vertragen. Bei Bedarf führt der Gärtner im Frühjahr einen Rückschnitt des Großblättrigen Immergrüns durch. Am besten vor dem Neuaustrieb zwischen Februar und März. Der Rückschnitt dient vorwiegend der Form oder verhindert, dass sich das Große Immergrün zu stark ausbreitet. Der immergrüne Bodendecker ist unempfindlich gegen Rückschnitte und wächst rasch nach, vorausgesetzt, die verbleibenden Triebe tragen ausreichend Blätter.Winterhärte und SchutzAuch wenn das Großblättrige Immergrün Temperaturen bis -15°C verträgt, empfiehlt sich ein leichter Winterschutz in rauen Lagen. So ist sichergestellt, dass die Vinca major den Winter gut übersteht.FazitDas Großblättrige Immergrün ist ein vielseitiger und robuster Bodendecker, der durch seine violettblauen Blüten und das glänzende Laub besticht. Ideal für schattige Standorte, bildet es dichte Teppiche und ist pflegeleicht sowie winterhart. Ein wahrer Gewinn für jeden Garten!
Dieses kleinblättrige, winterharte Immergrün ist die ideale Wahl als flacher Bodendecker, der sich auch unter Gehölzen sowie an schattigen und halb-schattigen Standorten wohl fühlt. Bei einer Wuchshöhe von 10 bis 12 cm breitet es sich flächig und dicht aus. Besonders apart fallen dabei die zweifarbigen Blätter mit gelb variierendem Rand auf. Von April bis Mail blüht der 'Aureovariegata' blau-violett. Gepflanzt werden sollte er in frischen, humosen Boden mit guter Durchlässigkeit, der mäßig sauer bis mäßig kalkhaltig sein kann. Ansonsten ist der Nährstoffbedarf des insgesamt anpassungsfähigen 'Aureovariegata' ausgeglichen und nicht allzu hoch. Er ist pflegeleicht und bedarf nur eines gelegentlichen Rückschnitts, ist aber leicht giftig.
Dieser dichte Immergrün besticht durch sein kontrastreiches creme-weiß abgesetztes Blattwerk. Die Blätter werden bis zu 4,5 cm lang und sind glänzend grün, mit ledriger Textur. Hübsche violett-blaue Blüten mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 3 cm zeigen sich ab Frühling bis in den Sommer und unregelmäßig sogar bis in die Herbstmonate hinein. Als Bodendecker ideal geeignet, breitet sich der 'Argenteomarginata' in groß angelegten Kolonien flächig aus und wird bis zu 40 cm hoch. Sein dichter Wuchs unterdrückt Unkraut und ermöglicht eine zuverlässige Flächendeckung. An den Boden stellt der 'Argenteomarginata' wenig Ansprüche, er ist robust und kaum anfällig für Krankheiten.
Dank seiner schönen, das ganze Jahr hindurch grünen Blätter ist die Vinca minor im Deutschen als Immergrün bekannt. Die Sorte Vinca minor 'Rubra' / 'Atropurpurea' überzeugt darüber hinaus mit wunderschön gefärbten Blüten. Von April bis Mai sorgt dieser wundervolle Halbstrauch mit seiner intensiv dunkelroten bis violetten Blüte für einen schönen Hingucker, während im Rest des Jahres die Blätter stets einen frischgrünen Anblick bieten. Selbst im Winter begrünt die Vinca minor so auch größere Flächen und eignet sich daher hervorragend als Bodendecker. Da die Pflanze sowohl Sonne als auch Schatten verträgt, wird sie gern für die Unterpflanzung von Gehölzen genutzt und schafft so eine pflegeleichte Begrünung. Mit seinem kriechenden Wuchs und den Ausläufern breitet sich das Immergrün schön aus, ohne invasiv zu werden. Bei Bedarf kann sie aber auch problemlos zurückgeschnitten werden. Ein normaler Gartenboden genügt dem winterharten Bodendecker vollkommen, sodass sie überall genutzt werden kann. Für einen dichten, flächigen Bewuchs sollten Sie mindestens sechs bis sieben Pflanzen pro Quadratmeter setzen. Wer keinen Garten besitzt, kann sich die hübsche Vinca minor 'Rubra' / 'Atropurpurea' auch in einen Balkonkasten pflanzen und so nah ans Haus holen. Hier wächst sie dann genauso wie auf Mauerkronen überhängend.
Das Kleine Immergrün bietet eine wunderbare Möglichkeit, sonnige wie schattige Stellen unter Bäumen und am Gehölzrand mit einem dichten Bewuchs zu gestalten. Der immergrüne Bodendecker bietet dabei nicht nur ein schön glänzendes, lederartiges Laub in einem kräftigen Dunkelgrün, sondern begeistert auch mit den herrlichen Blüten. Die blau-violetten Schalenblüten bieten von April bis Mai einen wunderschönen Kontrast zum dunklen Laub und eine reiche Nachblüte erfreut das Auge sogar bis in den September hinein. Damit ist Vinca minor einer der beliebtesten Bodendecker und wird aufgrund seiner Schönheit sowie der geringen Pflegeansprüche nicht nur in Gärten eingesetzt, sondern auch in Parkanlagen und zur Grabbepflanzung. Auf kleinen wie großen Flächen breitet er sich gut aus, da seine auf dem Boden liegenden Triebe von selbst bewurzeln. Für ein gutes Wachstum benötigt der auch als Kleines Singrün bekannte, niedrige Halbstrauch einen gut durchlässigen sowie humosen Boden. Auf Bodenverdichtung reagiert er dagegen empfindlich. Ideal ist also der lockere, nicht begangene Boden unter Bäumen. Vinca minor gedeiht auch auf weniger nährstoffreichen Böden, allerdings ist sein Wuchs bei einer guten Nährstoffversorgung deutlich besser und schöner anzusehen. Um einen dichten Bewuchs zu erzeugen, sollten Sie die Pflanzen im Abstand von 25 bis 30 Zentimetern setzen. Einmal gepflanzt benötigt der hübsche Bodendecker keinerlei Pflege oder Düngung und ist weder für Krankheiten noch Schädlinge anfällig. Auch der Rückschnitt ist nur bei allzu starkem Wuchs erforderlich. Die zauberhafte Vinca minor wird Ihnen also viel Freude schenken und ist der perfekte Begleiter für Gehölze und Kletterpflanzen, die eine Beschattung am Fuß benötigen.