Gartenstauden

Unsere Fugenpflanzen für den Natursteinweg

Pflanzen für die Natursteinfugen Pflanzen für die Natursteinfugen Pflanzen für die Natursteinfugen
 

Inhaltsverzeichnis:

Allgemeines zum Natursteinweg
Top-Pflanzen für den Natursteinweg
Dauerblüher im Natursteinweg
Pflanzen für den Randbereich
Essbare Fugenpflanzen
Vermehrung der Fugenpflanzen
Neuanlage und Ansiedeln von Fugenpflanzen
Lebensraum Natursteinweg
Unerwünschte Pflanzen
Fugenpflanzen zum Auswählen in der Datenbank
Alle Fugenpflanzen Bilder in Groß in der Galerie

Allgemeines zum Natursteinweg

Zugewachsener Fugenweg ohne Pflege Der Natursteinweg existiert schon viele Jahre. Bei unserem Einzug war er noch viel mehr zugewuchert, als auf diesem Bild, so dass man kaum noch laufen konnte.
Inzwischen selektiere ich im dritten Jahr die unerwünschten Pflanzen und die gewünschten Pflanzen übernehmen das Zepter.
Hier stelle ich Euch die Top- und Flopp-Pflanzen vor und schreibe was zum Lebensraum Natursteinweg und zur Vermehrung / Neuanlage.

Bevor man anfängt, zu selektieren, muss man sich überlegen, welche Pflanzen bleiben dürfen und welche lieber nicht.
Unser Weg liegt zum größten Teil im sonnigen Bereich unseres Südhangs und er wird viel begangen. Hier überleben nur wirklich robuste Pflanzen.
Da wir auch schwere Dinge über diesen Weg transportieren, sind Fußangeln unerwünscht.
Manche Pflanzen bilden starke Wurzeln und heben die trocken verlegten Platten immer weiter aus ihrem Fugenbett.
Die müssen weg.

Höhere Pflanzen dürfen nur am Rand des Weges bleiben.
Natürlich spielt auch eine Rolle, dass die Pflanzen ganzjährig hübsch aussehen dürfen, entscheidend ist aber ihre Trittfestigkeit.
Die Wild-Arten bleiben manchmal etwas kleiner, als ihre Kultursorten und sind robuster. Klar, dass die Vorrang haben.

Viele davon sind in der Blüte auch Nektarpflanzen für Insekten.

Im Folgenden stelle ich Euch die Pflanzen vor, die bei uns auf dem Weg wachsen dürfen.
Teilweise verlinke ich auf den Steckbrief einer bestimmten Art.
Teilweise auch auf mehrere Arten einer Gattung, die geeignet ist.
Dann recherchiert bitte, welche Art für Euren Standort besonders geeignet sind.
Wir haben Fugensplitt aus Kalkstein und auch unser Untergrund ist kalkhaltig.
Entsprechend wachsen auch eher kalkliebende Pflanzen in unserem Weg.
Das kann bei Euch anders sein.

Ich möchte Euch mit diesem Blog-Artikel ermutern, den Weg als ganz eigenes Biotop zu begreifen, womit man auch in kleinen Gärten noch viel mehr Vielfalt schaffen kann.
Es macht ungemein Freude, Neues zu entdecken und die Natur gestalten zu lassen.
Die Pflege der Fugen ist immer weniger Mühe und ein sehr meditativier Job, den ich gerne mache.

Bitte beachtet unten die Foto-Galerie, wo noch mal alle Fugenpflanzen in größerem Format gezeigt werden.

Top-Pflanzen für den Natursteinweg

Fingerkraut in den Fugen Fingerkraut (Potentilla in niedrigen Arten)
Bei uns wächst vermutlich die Sorte Potentilla neumanniana 'Nana'. Zumindest hat der Schwiegervater die vor Jahren gekauft und es ist bei uns die Leitpflanze in den Fugen.
Sowohl ihre hübschen Blüten, die aussehen, als hätte jemand Licht über die Stufen gekippt, wie auch das hübsche Blatt überzeugen.
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/potentilla-neumanniana-fruehlingsfingerkraut
Es gibt aber noch mehr Arten, die für Fugen geeignet sind:
https://www.gartenstauden.de/ZoM

Sedum in Arten:
Wie die Hauswurz, sind Sedum-Arten ein Klassiker als Fugenpflanze.
Bei uns sind sie von der Dachbegrünung nach unten gewandert und werden natürlich gehegt.
Mehr dazu auch unter Vermehrung der Fugenpflanzen.
Bezüglich Standort gilt das gleiche, wie bei Hauswurz: Es gibt für jeden Boden und auch für unterschiedliche Licht- / Feuchte und pH-Wert geeignete Arten.
https://www.gartenstauden.de/ZoS
Bei uns dominieren
Felsen-Fetthenne (Sedum reflexum ssp. rupestre )
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/sedum-reflexum-tripmadam
Gelber Mauerpfeffer (Sedum acre)
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/sedum-acre-mauerpfeffer
Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/sedum-album-sedum

 
Sedum in den Fugen Sedum album in den Fugen Mauerpfeffer neben Thymian in den Fugen Sedum rupestre in den Fugen

 

Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/helianthemum-nummularium-sonnenroeschen
Das gelbe Sonnenröschen ist eine Leitpflanze auf unserem trockenen Südhang und wenn sie sich nach unten auf den Weg ausbreitet, darf sie bleiben.
Aber das Fingerkraut ist niedriger und besser geeignet. Bild siehe unter Lebensraum Natursteinweg

Blaukissen in Natursteinfugen Blaukissen in Arten (Aubrieta-Hybriden )
Das Blaukissen hat sich von der Mauerkrone nach unten versamt und darf bleiben, Es bleibt in den Fugen klein.
Der Sortenreichtum ist rieisig. Hier habe ich auf Sorten selektiert, die bei der Staudensichtung gut bewertet wurden, weil sie langlebig sind.
https://www.gartenstauden.de/Zoq

 

Erinus in Natursteinfugen Leberbalsam (Erinus alpinus)
Wie der Name schon sagt, ist Erinus alpinus eine Polsterpflanze der Alpen. Bei uns wächst sie geschützt in der Treppen-Nische. Sonderlich trittfest ist sie nicht.
Aber das macht hier nichts.
Hier ein Link mit Steckbriefen der Art und bewährter Sorten:
https://www.gartenstauden.de/Zoc

 

Trauben-Hyazinthe in Natursteinfugen Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)
Große Freude, wenn diese hübsche Zwiebelpflanze irgendwo erscheint. Natürlich hat sie im Rand-Bereich die besseren Chancen, trittfest ist sie nicht.
Ich verlinke die Gattung, damit Ihr unter den versch. Steckbriefen die geeignete Art wählen könnt:
https://www.gartenstauden.de/Zop

Heimische Ehrenpreis in niedrigen Arten
Hier eine Selektion auf Ehrenpreis + Naturgarten, wo Ihr im Steckbrief die jeweiligen Bedürfnisse findet:
https://www.gartenstauden.de/Zox
Leider sind die heimischen Arten oft nur schwer im Handel erhältlich. Deshalb passen die Bilder unserer Partnerbaumschule auch nicht immer zur Art.
Bei uns ist das Ehrenpreis von selbst eingeflogen und darf natürlich bleiben.

 

 

 

 

 

 

Vergißmeinicht (diverse Arten)

Vergißmeinicht in Natursteinfugen Vergißmeinicht in Natursteinfugen

 
Das Vergißmeinicht ist von alleine zugeflogen.
Im Handel ist meist dieses hier:
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/myosotis-sylvatica-waldvergissmeinnicht
Im Gegensatz zum kaukasischen Vergißmeinicht darf es natürlich bleiben.

 

Frühlings-Hungerblümchen in Natursteinfugen Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna )
Einjährige Pflanze, die es nicht im Handel gibt, aber hier absolut dankbar und nett anzusehen.
Weitere Infos hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlings-Hungerbl%C3%BCmchen

 

Dauerblüher im Natursteinweg

Gänseblümchen und Primel in Natursteinfugen Gänseblümchen (Bellis perennis)
Das Gänseblümchen wächst von der Wiese herein und darf natürlich bleiben.
Es ist die Pflanze mit der längsten Blütendauer, von Januar bis Dezember blüht es im Weg, wenn das Wetter passt.
Das sagt ja auch schon der Name perennis.
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/bellis-perennis-mehrjahriges-ganseblumchen

Gartenprimeln (Sorten von Primula elatior)
Bei uns hat sich die ganz normale Primel versamt, die man oft in Töpfen als Frühlings-Gesteck erhält und danach in den Garten pflanzen kann.
https://www.gartenstauden.de/ZoG
Es blüht von Anfang Februar bis in den April hinein und taucht noch mal unter Vermehrung der Fugenpflanzen auf

 

Pflanzen für den Randbereich

Hauswurz in Natursteinfugen Hauswurz Sempervivum in Arten:
Diese Art ist ungemein formenreich und die Bedürfnisse kann man ablesen, wenn man sich ansieht, wo die Art in der Natur wächst.
Es gibt Arten aus den Urgesteins-Alpen und solche aus den Kalkalpen.
Manche sind nur für Liebhaber geeignet, andere absolut robust.
Nicht alle Arten im Handel sind winterhart.
Unsere Partnerbaumschule Horstmann, die teilweise auf der Web-Seite mit Bildern verlinkt ist, hat sehr umfangreiche Angaben zu jeder Art.
Informiert Euch im Zweifelsfall auch dort.
Für die Fugen sind natürlich die kleinwüchsigen Arten geeignet.
https://www.gartenstauden.de/Zo5
Man pflanzt sie besser an den Rand, weil sie nicht trittfest sind.
Bild gibt es unten bei Vermehrung der Fugenpflanzen.

 

Leimkraut in Natursteinfugen Leimkraut (Silene in Arten)
Diverse Arten von Silene sind für die Fugen geeignet.
Hier habe ich darauf selektiert:
https://www.gartenstauden.de/Zog
Bei uns wächst das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) und es ist grenzwertig hoch.
Deshalb darf es nur am Rand wachsen.
Es ist extrem wertvoll für Schmetterlinge. 38 Arten profitieren vom Nektar, oder als Raupenfutter.
https://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlinge.xsql?suchnr=5629&sipnr=5629&

 

Margerite in Natursteinfugen Margerite (Leucanthemum vulgare)
Die Margerite hat sich von der Wiese auf den Weg ausgebreitet. Geeignet ist nur die Wildart, die etwas kleiner bleibt.
Sie verträgt auch wunderbar den mageren Fugen-Split, wogegen die Sorten etwas mehr Nährstoffe verlangen.
Eigentlich darf sie nur am Wegrand stehen bleiben, weil sie zu hoch wird.
Eigentlich, weil in Wirklichkeit schaffe ich es nicht, sie zu entfernen, weil ich sie so gerne mag.
Also muss man halt diese Stufe notfalls auslassen. ;-)
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/leucanthemum-vulgare-wilde-margerite

 

Pfirsichblättrige Glockenblume in Natursteinfugen Pfirsichblättrige Glockenblume, (Campanula persicifolia )
Die Pfirsichblättrige Glockenblume wächst bei uns in blau und weiß ebenfalls auf dem Südhang und hat sich von da in die Randfuge vermehrt.
Dort steht sie seit vielen Jahren und blüht so schön, dass sie bleiben darf, auch wenn sie dann irgendwann umfällt und zur Stolperfalle wird.
Die Wildart ist etwas kleinblütiger, als die Kultur-Sorten und insgesamt besser geeignet:
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/campanula-persicifolia-pfirsichbl-glockenblume

 

Cotoneaster (kleinwüchsige Arten z.B. Cotoneaster microphyllus in Sorten)

Cotoneaster microphyllus in Natursteinfugen Cotoneaster microphyllus in Natursteinfugen  

 

https://www.garten-gehoelze.de/baumschul-pflanzen/cotoneaster-microphyllus-cochleatus-zwergmispel

Weitere Cotoneaster, die man am Rand der Fläche dulden könnte, bekommt man mit der Selektion auf Bodendecker und dann kleinwüchsige Arten auswählen:
https://www.gartenstauden.de/ZoN
Der Cotoneaster darf bleiben, weil er mit Blüte, Blatt und Früchten erfreut. Aber er muss stark geschnitten werden, damit er nicht alles überwuchert.

Schwertblättriger Alant in Natursteinfugen Alant in Arten Bei uns im ganzen Garten hat sich der Schwertblättrige Alant stark ausgebreitet. Auch auf der Kieseinfahrt. Wäre er nicht so ein Blickfang und bei vielen Insektenarten sehr beliebt, müsste ich strenger sein. So darf er am Wegrand bleiben, nur wenn er sich versamt, muss ich Einhalt gebieten. Hier zwei Arten, die beide für Fugen und Mauerkronen geeignet sind: https://www.gartenstauden.de/ZoQ

 

Essbare Fugenpflanzen

Thymian in Arten 

Thymian in Natursteinfugen Thymian in Natursteinfugen

   
https://www.gartenstauden.de/Zof
Fast alle Arten sind geeignet. Unseres hat sich aus der Wiese nach unten auf den Weg begeben.
Ich freue mich sehr, weil ich hier immer für die Küche ernten kann.
Es ist in der Blüte und im Blatt gleichermaßen hübsch.

 

Wald-Erdbeeren in Natursteinfugen Wald-Erdbeeren (Fragaria vesca)
Die Walderdbeere ist bei uns am sonnenausgesetzten  Südhang, der nie gegossen wird und auch wenig Humus enthält, erstaunlich ausbreitungsfreudig.
Das freut uns natürlich, weil es über Wochen eine aromatische Frucht-Zugabe zum Müsli gibt.
Mit ihren langen Ausläufern hangelt sie sich auch in den Natursteinweg und wird dort teilweise geduldet.
Aber man muss aufpassen, dass sie sich nicht zu breit macht.
https://www.gartenstauden.de/gartenstauden/fragaria-vesca-walderdbeere

 

Behaartes Schaumkraut in Natursteinfugen Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
Ein einjähriges Unkraut aus Ruderalflächen, dass man nicht im Handel bekommt.
Wenn es sich ansiedelt, darf es gerne bleiben.
Es ist essbar und wächst auch oft im Frühling als willkommener erster Salat in unseren Beeten.
https://unkraeuter.info/cardamine-hirsuta-behaartes-schaumkraut/
Falls jemand glaubt, hier die Blüte eines Frühlings-Hungerblümchens zu sehen, dann kann das durchaus sein. DAs wächst unmittelbar unterhalb des Bildausschnitts. Die Blüten sehen sich total ähnlich, aber man kann es an den Blättern gut unterscheiden.

Portulak Salat in Natursteinfugen Portulak
Völlig überraschend hat sich bei uns der Portulak in den Fugen ausgebreitet.
Seine fleischigen Blätter geben einen leckeren und sehr gesunden Salat.
Die Samen sind überall im Handel erhältlich.
Er mag eher mageren Boden, deshalb ist er hier genau richtig. Früher habe ich versucht, ihn im Mulchbeet zu kultivieren. Das war ihm offensichtlich zu humos. Bei der Nachbarin mit weniger humosem Boden wurde er im Beet zum Unkraut.
Hier in den Fugen kann man ihn nur am Rand dulden, weil er ja recht hoch wird. Leider hat er sich bei uns auch genauso vertschüsst, wie er gekommen war. Ich sehe für dieses Jahr ein / zwei Sämlinge.
Er wird also keinesfalls zum Problem.
Hier weitere Infos zur Verwendung:
https://www.essen-und-trinken.de/portulak

Unerwünschte Pflanzen

Diese Arten dürfen überall anders wachsen, aber nicht in den Fugen, weil sie entweder zu hoch wachsen, andere Pflanzen zu sehr unterdrücken oder mit dem Wurzelwerk die Natursteinplatten aus dem trockenen Fugensplitt heben.

  • Löwenzahn
  • Schwertblättriger Alant (Bild mit Aussaat)
  • Kaukasus Vergißmeinicht
  • Duft-Nelke
  • Klee in Arten, speziell Hornklee hat aggressive Wurzeln

Vermehrung der Fugenpflanzen

Alle hier vorgestellten Pflanzen haben das Potential, sich selbst zu vermehren. Entweder durch Aussaat oder Ausläufer.
Sie wandern teilweise einfach zu, wie die Walderdbeere.
Bei den hier genannten Arten habe ich entweder durch Ableger nachgeholfen oder dulde die auffällige Aussaat:

Hauswurz lässt sich einfach durch Ableger vermehren.
 
Hauswurz in Natursteinfugen durch Ableger vermehrt

 
Primel versamt sich selbst

  Primel in Natursteinfugen durch Samen vermehrt

 

Sedum lässt sich einfach durch Ableger vermehren.

  Sedum in Natursteinfugen durch Ableger vermehrt

 

Schwerblättriger Alant versamt sich selbst

  Schwerblättriger Alant in Natursteinfugen durch Samen vermehrt

 
Saatschalen zur Anzucht

  Saatschalen zur Anzucht von Fugenpflanzen

 

 

Neuanlage und Ansiedeln von Fugenpflanzen

Bei der Neuanlage ist darauf zu achten, dass das Material zwischen den Fugen nicht zu nährstoffreich ist. Dies wird üblicherweise Fugensplitt sein, der mit ganz wenig Humus versetzt wird.
Das muss ausdrücklich gewünscht werden, falls Ihr den Weg von Fachleuten anlegen lässt. Andernfalls werden die Fugen auch fest verfüllt, um das s.g. Unkraut zu unterdrücken, wie es der Wunsch vieler Kunden ist. Dann wachsen aber natürlich auch keine hübschen Pflanzen mehr und Oberflächenwasser geht in die Kanalisation, statt auf dem Grundstück zu versickern.

Der Splitt ist meistens aus Kalkgestein, so dass auch die verwendeten Pflanzen alkalischen Boden mögen sollten. Genauso gibt es Basalt-Splitt, auf dem Pflanzen für sauren Boden besser gedeihen.
Die hier vorgestellten Pflanzen sind eher für Kalk geeignet, weil dies auch der Unterboden in unserer Region ist. Am Besten orientiert Ihr Euch also daran, welches Gestein bei Euch von Natur aus vor kommt. Dann wird die Bepflanzung in den Fugen mit der umgebenden Bepflanzung am Besten harmonieren.

Ihr könnt Samen von Fugenpflanzen kaufen und mit Sand/Humus vermischt zwischen die Fugen auf den Splitt geben. Danach eine Weile feucht halten.
Oder Ihr könnte die Pflanzen in Saatschalen mit etwas mehr Kontrolle anziehen und dann büschelweise auspflanzen.

Gut geeignet sind auch die kleinen Pflanzen oder Sprossen für Dachbegrünungen.
Unsere Pflanzen im Natursteinweg haben sich teilweise aus der Dachbegrünung verselbständigt.
Habt Ihr dann erst einmal Pflanzen, kann man viele der Arten durch Ableger leicht weiter vermehren. Das gilt vor allem auch für die Sedum-Arten.

Lebensraum Natursteinweg

Viele der genannten (Wild-)Pflanzen sind auch gute Insekten-Pflanzen.
Hier zwei Beispiele:

Sonnenröschen mit Pfauenauge Mauerpfeffer mit Hummeln

Insekten brauchen aber nicht nur Futter, sondern auch Wohnraum.
Achtet also immer darauf, dass nicht ALLE Fugen bepflanzt sind, sondern auch reiner Fugen-Sand / -Splitt sichtbar bleibt.
Wir waren ganz begeistert, als wir diese nette Wildbienen beobachten konnten, die sehr schwer gearbeitet hat:

 

Alle Fugenpflanzen in der Datenbank zum Auswählen

Ihr habt hier keine geeigneten Pflanzen gefunden?
Kein Problem, in unserer Datenbank findet Ihr 150 weitere Fugenpflanzen und könnt weitere Filter setzen, z.B. für spezielle Lichtbedürfnisse, feuchte Fugen, bestimmte Farben oder Schmetterlingspflanzen.

https://www.gartenstauden.de/Z49

 

 

Klicke auf das Bild, um die Bilder-Galerie zu starten!: 
Hungerblümchen und andere
Potentilla neumanniana 'Nana'
Übergang von der Treppe zur Terrasenfläche
Felsen-Fetthenne (Sedum rupestrum)
Thymian als Küchenkraut in der Blüte
Thymian als Blattschmuck
Nelken-Leimkraut (Silene armeria)
Portulak als Fugen-Salat
Krokus
Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna )
Scilla
Vergißmeinicht
Felsennelke (Petrorhagia saxifraga)
Thymian und Mauerpfeffer
Weißer Mauerpfeffer
Behaartes Schaumkraut als Wildsalat
Ein kleiner Storchschnabel (Geranium mollis)?
Fingerkraut und Ehrenpreis
Trauben-Hyazinthe
Blaukissen
Leberbalsam (Erinus alpinus)
Mauerpfeffer füllt jeden Ritzen
Fingerkraut und Erdbeerchen
Primel leuchtet aus einem dunklen Ritzen
Dieses Gänseblümchen blüht von Januar bis Dezember
Dauerblüher unter sich
Das ist die Primel, die bei Vermehrung mit ihren Aussaat gezeigt wird
Gänseblümchen
Gänseblümchen
Schwertblättriger Alant - der Insektenalleskönner
Cotoneaster in der Blüte
Taubenkopf-Leimkraut dient vielen Schmetterlingen als Futter
Cotoneaster hat den ganzen Winter diese roten Beerchen
Pfirsichblättrige Glockenblume treibt aus
Margerite
Muss leider raus: Klee
Muss leider raus: Horn-Klee hebt mit seinen Wurzeln die Platten hoch, darf in der Wiese wachsen
Muss leider raus: Duftnelke, darf im Hang wachsen
Muss leider raus: Löwenzahn, darf in der Wiese wachsen
Saatplatten sind geeignet zur Anzucht von Ablegern. Hier Sedum acre u.a.
Schwertblättriger Alant versamt sich sehr stark
Sedum Ableger kurz nach dem Auspflanzen. Schön in der Ecke, wo niemand drauf tritt
Unsere dauerblühende Primel vermehrt sich recht stark. Darf dann runter in die Kieseinfahrt
Muss leider raus: Kaukasus-Vergißmeinicht breitet sich hier unsagbar heftig aus
Hauswurz Ableger in die "Freiheit" entlassen
(1-5 Ziffern angeben)

.