Gartenstauden

10 Pflanzen, die niemand gepflanzt hat, die aber dennoch willkommen sind

Vor unserer Doppelgarage befindet sich die Auffahrt mit Kiesweg.
Eine Garagenhälfte wird nicht benützt und hier hat sich eine allerliebste Botanik angesammelt.
Ganz ohne unser Zutun und natürlich auch ohne Wegtun.
Mal sehen, wie viele Schmetterlinge hier Futter finden.

Kiesflächen-Vegetation

 

Wir wollen uns mal näher ansehen, was auf den paar Quadratmetern alles wächst und welche Schmetterlinge davon profitieren.
Der Link auf dem Pflanzennamen führt in die Datenbank zum Steckbrief der Pflanze.

Die Informationen über Schmtterlinge habe ich der sehr interessanten Webseite Floraweb entnommen.

Die Bilder habe ich aus ein paar wenigen Aufnahmen raus vergrößert, deshalb lässt die Qualität teilweise zu wünschen übrig.

Die Leitpflanze der Fläche ist der schwertblätttige Alant - Inula ensifolia mit seinen schönen gelben Korbblüten.

Auf ihm habe ich schon verschiedene Insekten beobachtet. Das hier wurde mir gerade als Gemeine Löcherbiene bestimmt:

 Schwert-Alant - Inula ensifolia

 

Sehr unauffällig hat sich ein Lavendel - Lavandula angustifolia neben dem Alant nieder gelassen:

Lavandula angustifolia - Lavendel

 

Auf der Fläche und auf dem Holzstolz wächst das Zimbelkraut - Cymbalaria muralis, das man sonst vor allem auf Mauern sieht.
Seine Blütchen sind ebenso nett, wie die Blätter.
Unten im Bild erkennt man den Feld-Klee - Trifolium campestre mit seinen kleinen gelben Blütenköpfchen.

Cymbalaria muralis - Zimbelkraut

 

Zwischen drinnen findet sich der Pippau - Crepis. Ich bin nicht sicher, ob es sich um die zweijährige oder die einjährige Form handelt.

Crepis biennis - Wiesenpippau

 

Wie überall im Garten macht sich die Walderdbeere- Fragaria vesca breit. Aber natürlich pflücken wir hier, wo das Auto abgestellt wird, keine Beeren.

Walderbeere - Fragaria vesca

 

Am Holzstoß steht ein Weidenröschen, das noch nicht blüht. Deshalb kann ich es noch nicht bestimmen.

Schon fast verblüht ist der Rotklee - Trifolium pratense.

Und neben dem Weidenröschen steht ein Storchschnabel, der sich auch im Rest des Gartens stark ausgebreitet hat.
Hier auf dem Bild ist er schon fast verblüht. An anderer Stelle habe ich ihn als Weichen Storchschnabel - Geranium molle bestimmt, der einjährig wächst.

Weidenröschen, Storchschnabel, Rotklee

 

Als weiterer Storchschnabel hat sich der Felsen-Storchschnabel - Geranium macrorrhizum hier niedergelassen, der im Rest des Gartens an meheren Stellen wächst.
Vermutlch handelt es sich um eine Sorte, nicht die Wildform.

Geranium macrorrhizum - Felsen-Storchschnabel

 

Wenn wir nach den gefundenen Pflanzen auf Floraweb suchen, dann ergibt sich die Nützlichkeit für Schmetterlinge wie folgt:
(Die Ziffern geben an, wie viele Schmetterlingsarten von der Pflanze als Nektarspender bzw. Raupenfutter profitieren.)

Inula in Arten    4
Lavendel - Lavandula angustifolia     1
Feld-Klee - Trifolium campestre     2
Walderdbeere- Fragaria vesca      5
Epilobium in Arten    8
Rotklee - Trifolium pratense     26
Crepis in Arten    4
Weicher Storchschnabel – Geranium molle     1

Natürlich gibt es bei den 51 aufgeführten Schmetterlingsarten Überschneidungen und so genau weiß niemand, welche davon wirklich den Standort schätzen.
Aber die Pflanzen dürfen auf jeden Fall weiter wachsen, weil uns der bunte Teppich, der ohne Mühe entstanden ist, gut gefällt.

Gegen solche bunten und lebendigen Schotterflächen hat niemand was.
Der Unterschied zu diesem hier ist schon krass. Dieses Exemplar hat mich vor einiger Zeit zu dem Blog "Zurück in die Steinzeit in deutschen Gärten" inspiriert:

Trister Schottergarten

(1-5 Ziffern angeben)

.